Vortrag von Dr. Olga Kamoruao

Am 24.03.2014 (20:00 Uhr) wird Dr. Olga Kamoruao zum Thema: „Namibia: Geschichte und Gegenwart einer ehemaligen deutschen Kolonie“ im Marburger Weltladen sprechen.

Veranstalter:

Namibia-Soligruppe Marburg in Gründung, Weltladen Marburg, Marburger Forum für entwicklungspolitische und interkulturelle Themen in Kooperation mit ARBEIT und LEBEN Marburg (AG von DGB und vhs)

Zum Vortrag:
„Wir wollen niemanden in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“ Mit diesen Worten kündigte der Staatssekretär im Auswärtigen Amt und spätere Reichskanzler von Bülow am 06.12.1897 im Reichstag die Hinwendung zum expansiven Kolonialismus an. Zwischen 1884 und 1915 hatte sich das nach Weltmacht strebende Deutsche Reich das heutige Namibia als Kolonie Deutsch-Südwestafrika einverleibt. Als 1904 Herero, Nama, Damara und Ovambo rebellierten, entfesselten die Deutschen den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts, dem fast 100.000 Menschen zum Opfer fielen. Bis heute bekannte sich keine deutsche Regierung zu dem begangenen Genozid – aus Furcht vor staatsrechtlichen und finanziellen Konsequenzen.

Nachdem 2011 im Marburger Stadtteil Bortshausen ein umstrittenes Denkmal für die Marburger Jäger errichtet wurde, die an den kolonialen Verbrechen beteiligt waren, drang diese Nachricht auch nach Namibia. Die Empörung darüber, dass man in Deutschland die begangenen Gräuel vergessen hat, aber die Täter ehrt, während die Folgen in Namibia bis heute allgegenwärtig sind, ist groß. Stammesoberhäupter der Herero und Nama schickten Protestbriefe nach Marburg, die ihre Vertreterin Dr. Olga Kamoruao dem Magistrat übergab.

Am 24.03.2014 wird die promovierte Pädagogin erneut nach Marburg kommen, um einer breiteren Öffentlichkeit über die Geschichte und Gegenwart ihres Landes zu berichten und das Bildungs- und Ausbildungsprojekt Kavitu vorzustellen, für das sie gerade in Berlin wirbt. Ganz in der Nähe des Ortes, an dem Generalleutnant Lothar von Trotha vor über 100 Jahren den Vernichtungsbefehl erteilt hat, soll das Schul- und Berufsausbildungsprojekt für eine endlich freie, aber benachteiligte junge Generation entstehen.

Dr. Olga Kamoruao lehrte an der Namibia-Universität in Windhuk und engagiert sich für die Rechte der Herero. Sie fordert von der deutschen Bundesregierung, den Völkermord an den Herero, Nama, San und anderen Völkern Namibias endlich anzuerkennen und die Nachkommen der Betroffenen für die Verbrechen zu entschädigen.

Plakat Namibia-page-001

 

Hier findet ihr den Bericht der Oberhessischen Presse zur Veranstaltung.

Herero fordern Rückbau des Kriegerdenkmals in Bortshausen

Wir durften gestern Dr. Olga Karumuao auf unserem Bündnistreffen begrüßen. Sie sprach mit uns über den Genozid an den Herero und Nama, über deren aktuelle Situation und deren Wünsche bzgl. des Kriegerdenkmals in Bortshausen.

Dazu passend, ein Auszug aus einem Artikel aus der Oberhessischen Presse:

„Olga Karumuao ist tief erschüttert. Sie steht neben dem Kriegsdenkmal der Marburger Jäger in Bortshausen – dort wird auch der Jäger gedacht, die zwischen 1904 und 1908 an der Ermordung von Herero, Nama, Okarara und San im damaligen Deutsch-Südwestafrika beteiligt waren. „Würden diese Menschen heute noch leben, würden sie wegen Kriegsverbrechen im Gefängnis sitzen“, ist sich der Gast aus Namibia sicher.“

Marburg bittet um Entschuldigung für das Massaker in Dinon 1914

Auszug aus dem Artikel in der Oberhessischen Presse:

„In Dinant waren im August 1914 mehr als 700 Zivilpersonen durch deutsche Soldaten völkerrechtswidrig ermordet worden. Aktiv daran beteiligt waren auch Soldaten des Jäger-Bataillons Nr. 11, die nur unter dem Namen „Marburger Jäger“ bekannt waren. Die Taten der Marburger Jäger waren auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung detailliert in einer Studie der Geschichtswerkstatt aufgearbeitet worden, die im Frühjahr 2013 vorgestellt worden war. „Die Darstellung der damaligen Gräuel an den Bewohnern Ihrer Stadt hat uns mit Scham erfüllt“, schreibt Vaupel in einem Brief an seinen Amtskollegen Richard Fourneux. Er wolle sich als Oberbürgermeister als Oberbürgermeister heute „bei Ihnen, der Stadt Dinant und den Nachfahren der damaligen Betroffenen entschuldigen“, heißt es in dem Schreiben.“

Osterspaziergang 2014

Der Osterspaziergang in Marburg findet am 21.04.14 statt.

1

Hier könnt ihr den Aufruf ansehen.

Hier der Link zur Facebook-Veranstaltung.

Der Osterspaziergang ist zu Ende, vielen Dank an alle, die dabei waren. An dieser Stelle sammeln wir Presseberichte:

– Die Rede von Friedrich-Martin Balzer, die er am HSG hielt, könnt ihr hier nachlesen

– Ein Bericht der Oberhessischen Presse zum Osterspaziergang (mit Bilderstrecke) findet ihr hier

– Ein Bericht von mittelhessen.de findet sich hier

 

 

 

Marburger Jäger

Die Geschichtswerkstatt Marburg hat die Geschichte der Marburger Jäger untersucht. Die Studie kann HIER angesehen werden.

Aus dem Vorwort der Studie:

Die Geschichtswerkstatt wurde von der Stadtverordnetenversammlung mit der Erarbeitung einer kurzen Geschichte der „Marburger Jäger“ beauftragt. Die nun vorliegenden Studien beschreiben Aktionen und Einsätze der von 1866 bis 1919 in Marburg kasernierten Jägerbataillone sowie in der Nachfolgezeit betriebene Traditionspflege in den entsprechenden Vereinigungen (Vereine, SA-Abteilungen und Kameradschaften) bis zum Verbot durch die Alliierten 1945, außerdem die seit den1950er Jahren und ab Ende der 1970er Jahre stark intensivierte Tätigkeit der Kameradschaft Marburger Jäger / 2. Panzergrenadierdivision(KMJ) bis hin zu den in jüngster Zeit eingegangenen Verbindungen mit der Fördergemeinschaft für Soldatenverbände(FfS).

In einem Rundbrief vom Beginn des Jahres 2002 –zuletzt wiederholt in der von der Kameradschaft Marburger Jäger herausgegebenen „Geschichte des Kurhessischen Jägerbataillons Nr. 11“ –heißt es über das Selbstverständnis der Kameradschaft wie folgt:

„Wir aber, die heutigen Mitglieder der Kameradschaft Marburger Jäger/2. PzGrenDiv, sollten uns die Geschichte des kurhessischen Jägerbataillons Nr. 11 bewusst erhalten. Sie ist ein Teil der Geschichte der HessischenJägertruppen [!], die in der deutschen Militärgeschichte zu Recht einen besonderen Platz einnimmt. Sie ist durchgängig ein Beispiel für großartiges Soldatentum u. deshalb vorbehaltlos tradierbar.“

Diese Untersuchung wird zeigen, dass dies –legt man etwa das allgemeingültige Regelwerk der Menschenrechts-, Völkerrechts- und Kriegsrechtskonventionen zugrunde –genau nichtzutrifft.